40 Jahre Freundeskreis Theater und Essen

Begegnungen schaffen und Kultur auf Spitzenniveau halten
Exzellente Inszenierungen erleben, die eindrucksvolle Architektur der Spielstätten bestaunen, Blicke hinter die Kulissen werfen, Proben besuchen, Künstler, Dramaturgen, Regisseure und Dirigenten kennenlernen und mit Ihnen ins Gespräch kommen – das bietet der Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e.V. seit 40 Jahren.
Zu diesem Jubiläum gab der jetzige Vorstandsstandvorsitzende, Hans Martz, ein Interview über die Anfänge des Vereins, die Entwicklung in den vergangenen Jahren sowie über den aktuellen Stand.
Im September 1985 ging der Freundeskreis aus der bereits 1955 gegründeten Gesellschaft zur Förderung des Essener Theaterneubaus hervor. Erster Vorsitzender war Wulf Mämpel, langjähriger Leiter der WAZ-Lokalredaktion, der sich 30 Jahre sehr erfolgreich für die Essener Kulturlandschaft engagierte und viele Impulse für die Weiterentwicklung des Vereins setzte. Seit 2016 führt Hans Martz die Geschäfte.
Wichtiger Förderer der Theater und Philharmonie (TUP)
Heute zählt der Freundeskreis über 600 Mitglieder - kulturbegeisterte Privatpersonen und zahlreiche Firmen -, die sich ideell wie auch finanziell für die fünf Sparten der Theater und Philharmonie Essen engagieren und so den kulturellen Austausch und das Miteinander in der Stadt fördern.
Hans Martz, gebürtiger Essener und leidenschaftlicher Kulturliebhaber, wechselte nach seiner Verabschiedung als Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Essen im Jahr 2016 vom Chefsessel ins Ehrenamt. „Viele Jahre habe ich im Kuratorium mitgewirkt, denn die Sparkasse unterstützt seit vielen Jahren als Firmenmitglied den Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen intensiv. Daher war ich mit der Kultur immer schon eng verbunden – umso mehr habe ich mich über diese neue Aufgabe gefreut.“ Rund 20 Millionen Euro konnten in den vergangenen Jahrzehnten an die Theater und Philharmonie Essen weitergegeben werden. Damit zählt der Freundeskreis zu den größten und wichtigsten Förderern der TUP – gerade in Zeiten, in denen der Kultur immer stärker der Rotstift droht, ein unschätzbarer Gewinn.
„Wir möchten dazu beitragen, das kulturelle Angebot der Stadt auf Spitzenniveau zu halten“, unterstreicht Martz die Motivation seines Engagements. „Durch unsere finanzielle Förderung soll es ermöglicht werden, hervorragende Künstler nach Essen zu holen, herausragende Bühnenbilder zu gestalten, um so Oper, Ballett, Schauspiel sowie Musik auf höchstem Niveau bieten zu können.“ Sehr dankbar ist der Vorsitzende für das Engagement seiner Vorstandskolleginnen, der Kuratoriumsmitglieder und der Mitarbeitenden in der Geschäftsstelle - sie setzen sich alle für diese Ziele und für ein lebendiges und anspruchsvolles Kulturleben in Essen ein.
Ein besonderes Herzensanliegen für den Freundeskreis ist außerdem die Unterstützung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher, die aus unterschiedlichen Gründen bisher keinen Zugang zum Kulturleben haben.
In diesem Zusammenhang ist eine Initiative besonders erwähnenswert: Im Rahmen einer langjährigen Kooperation mit der UNESCO-Schule erfahren Jugendliche oftmals ihr erstes Theatererlebnis und treffen sich nach der Vorstellung mit den Künstlern und Intendanten.
Attraktive Angebote für Mitglieder
Gemeinsam mit den Intendanten, den Dramaturgen und weiteren Kulturschaffenden der TUP entwickelt der Freundeskreis regelmäßig Veranstaltungen, die all diese Ziele mit Leben füllen: Hochkarätige Kultur erleben, Begegnungen zwischen kulturinteressierten Menschen schaffen und Einblicke hinter die Kulissen ermöglichen. So verleiht der Freundeskreis z. B. alle zwei Jahre den Aalto-Bühnenpreis, mit dem herausragende künstlerische Leistungen aus allen Sparten gewürdigt werden. Den Mitgliedern werden Proben- und Werkstattbesuche, Künstlergespräche oder das festliche „Dinner on Stage“ angeboten. „Besonders schätzen unsere Mitglieder auch die Möglichkeit, Eintrittskarten bereits eine Woche vor dem offiziellen Vorverkaufsstart erwerben zu können. Das ist für viele sehr wertvoll“, betont Martz, „da sich so die Chance erheblich erhöht, Karten für sehr gefragte Vorstellungen zu erhalten.“
Kritischer Begleiter und Berater
In seiner eigenen Rolle beschreibt sich der Vorsitzende „als Bindeglied zwischen kulturinteressierten Menschen und der Theater und Philharmonie Essen – als kritischer Begleiter und Berater“.
Ein perfekter Theaterabend ist für ihn dann gelungen, wenn er hochklassige künstlerische Darbietungen genießen, Neues entdecken, spannende Menschen treffen und sich am Ende bei einem Glas Wein über das Erlebte austauschen kann. Genau das möchte er auch den Mitgliedern des Freundeskreises ermöglichen. Sein Fazit: Der Freundeskreis ist für ihn lebendig, engagiert, kritisch.
Der Vorsitzende des Freundeskreises reist gerne und genießt es, mit Freunden ein schönes Glas Wein zu trinken, freut sich über gelungene Inszenierungen und gut besuchte Vorstellungen.
Ein Wunsch zum 40. Geburtstag des Freundeskreises? „Wir möchten weiterwachsen und insbesondere junge Menschen stärker für unsere Arbeit begeistern.“